Preise
Meine Preise stehen für Qualität und saubere Verarbeitung, dazu werde ich Euch weiter unten noch Details zeigen.
Viele denken, ach das bisschen Stoff kostet doch nicht viel...warum muss ich so "viel" bezahlen..."
Als Gewerbetreibende hat man automatische Ausgaben welche man einkalkulieren muss,
dann natürlich die Materialkosten (hierzu zählen auch die Fäden für die Nähte oder Dekoteile welche zum Teil selber hergestellt werden),
die Maschinen und Utensilien werden "abgenutzt" und müssen zum Teil ausgetauscht werden und die Arbeitsmaschinen hatten auch ihren Preis.
Der Strom aus der Steckdose ist nicht kostenlos ob für die Arbeitsleuchte oder die Maschinen...
Da ich die Abwechslung liebe und mich nicht nur auf die 0815 Schnitte festlege gebe ich auch einiges an Geld für Schnittmuster aus...
Und wie heißt es so schön "Zeit ist Geld", also für die Arbeitszeit soll natürlich auch etwas hängen bleiben...über den Mindestlohn kann man bei Handarbeitsartikeln natürlich nur lachen...
Und von dem was man dann "verdient" (Einnahmen MINUS alle Ausgaben!) bekommt das Finanzamt dann auch noch seinen Teil ab.
Also, wenn man alles mal zusammen rechnet ist so ein Handwerk kein Beruf, mit dem man viel verdienen kann, aber eins ist sicher, die Freude bei der Arbeit ist riesig.
Bitte denkt daran, wenn ihr das nächste mal Handarbeitsartikel kaufen möchtet, wieviel Liebe und Zeit der "Meister" der dieses Produkt hergestellt hat hinein gesteckt hat und denkt nicht "im Discounter bekomme ich es günstiger".
Auch die Preisunterschiede unter den einzelnen Anbietern sind zum Teil recht groß, dass liegt auch an den unterschiedlichen Schnitten und verwendeten Materialien.
Wenn ich eine Hose z.B. mit möglichst wenig Nähten anfertigen möchte (so wie ich es mache), dann benötigt man große Stoffstücke um den Artikel an einem Stück auszuschneiden...
Nimmt man aber einen Schnitt, welcher sowohl vorne und hinten, als auch an jeder Seite eine Naht hat (dadurch werden natürlich die schönen Muster und Motive zerschnitten), kann man die Hosenteile aus "Stoffresten" ausschneiden und kann diese dadurch viel günstiger anbieten.
Auch da muss man beim Kauf drauf achten, wie was angefertigt wurde und dann kann man die Preisunterschiede verstehen.
So, nun habe ich Euch mal einen kleinen Einblick "Hinter die Kulissen" gegeben und hoffe ihr denkt dran, wenn Ihr das nächte mal an meinem Marktstand, in meiner "neuen Aussenstelle" oder in meinen Verkaufsräumen ein schönes Geschenk fürs eigene Kind oder für z.B. ein Neugeborenes erwerben möchtet.
Verarbeitung
Mir ist es wichtig, dass meine Kunden eine ansprechende und gut verarbeitete Ware bekommen, daher spare ich nicht an Zeit um z.B. Säume abzusteppen, denn dadurch wirken die Artikel viel schöner als ohne zusätzliche Saumnaht.
Auch eine verdeckte Overlock-Naht im Nacken ist mir seit einiger Zeit sehr wichtig. Es sieht nicht nur schöner aus, es ist für die Kleinen auch angenehmer, als pure Nähte.
Auch die Naht am Ende der Ballon-Tunika (rechtes Bild) sorgt für einen gleichmäßigen und harmonischeren Abschluß und lässt das Kleidchen schöner in der Optik wirken.
Zudem arbeite ich im oberen Kleiderbereich gerne mit einem abgesetzten Uni. Ich persönlich finde es wirkt feiner und ruhiger und nicht so langweilig, wie ein durchgehender Motivstoff. Auch ein dazu passenden Kombistoff nehme ich hierzu gerne als Akzent.
Auch das ist natürlich viel mehr Arbeit, aber mir ist halt die Qualität und ein zufriedener Kunde wichtiger.
Achtet doch einfach auch mal bei Euren nächsten Käufen auf die Verarbeitung und auch ihr werdet erstaunt sein, was es da so für Unterschiede gibt.
Auf den folgenden Fotos zeige ich Euch ein paar Details meiner Arbeiten.
![]() |
![]() |
Meine Mitwachshosen haben KEINE Naht am Bauch und an den Seiten, welche die schönen Stoffmuster durchschneidet und welche die Kleinen an den Beinchen stört. Hier gibt es nur eine Naht am Po und innen an den Beinen. |
Absteppen der Nähte, wie z.B. bei Stoffzusammensetzungen (Bild links) und am Halsausschnitt oder am unteren Saum, je nach Abschluss (Bild rechts) Die verdeckte Overlock Naht im Nacken kann man auf dem mittleren Foto erkennen. |